Mit 76-89 cm Gesamtlänge und durchschnittlich etwa 3,5 kg Gewicht ist die Graugans die größte heimische Wildgans. Von der etwa gleich großen Saatgans, die hier nur im Winter zu Gast ist, unterscheiden sich Graugänse durch ihr viel helleres, graues Gefieder.

Steckbrief von der Graugans

Ordnung: Gänsevögel Familie: Entenvögel Gattung: Anser Art: Graugans (Anser anser) Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika Lebensraum: Feuchtgebiete, Seen, Flussufer,  Graslandschaften Körperlänge: etwa 75 bis 90 cm Gewicht: etwa 2,5 bis 4,5 kg Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Paaren oder Familienverbänden, bilden aber auch größere Gruppen mit bis zu tausend Individuen Fortpflanzung: brütet in offenen, feuchten Landschaften, legt etwa sechs bis zwölf Eier, Brutzeit beträgt etwa 27 bis 28 Tage

Die Rostgans, auch bekannt als Ferruginöse oder Rostente, ist eine mittelgroße Wildgans, die in verschiedenen Teilen Europas, Asiens und Afrikas vorkommt. Mit ihrem auffallenden Rostorange und Schwarz-Weiß Gefieder ist sie ein beliebter Vogel für Ornithologen und Gänse-Beobachter. Die Rostgans gehört zu den am häufigsten vorkommenden Arten der Entenvögel und wird oft in großen Schwärmen beobachtet – vor allem während der Wintermonate.Die Rostgans ist ein wunderschönes Tier und wird oft auch wegen ihres exotischen Aussehens und ihrer ausgeprägten Persönlichkeit wegen bewundert. Obwohl sie eine Wildgans ist, ist sie vergleichsweise zahm und lässt sich daher oft aus nächster Nähe beobachten. Die Rostgans hat eine relativ große Population und wird von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als nicht gefährdet eingestuft.

Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie: Entenvögel (Anatidae Gattung: Tadorna Art: Rostgans (Tadorna ferruginea) Verbreitung: Südosteuropa bis Südwestasien Lebensraum: Feuchtgebiete, Flüsse, Seen, Küsten Körperlänge: 60-65 cm Gewicht: 1,2-2 kg Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Paaren oder kleinen Gruppen Fortpflanzung: legen 6-10 Eier, Brutzeit ca. 28 Tage

Die Weisswangengans, wissenschaftlicher Name Branta leucopsis, ist eine mittelgroße Gans, die hauptsächlich in arktischen Gebieten brütet. Sie ist auch unter dem Namen Weißwangenente oder Grönlandgans bekannt und gehört zu den Zugvögeln. Eine Besonderheit der Weisswangengans sind ihre weißen Wangen, die ihr den Namen geben. Weisswangengänse sind etwa 60-70 cm groß und haben eine Flügelspannweite von 129-159 cm. Ihr Gewicht kann zwischen 1,8-3,2 kg variieren. Die Männchen sind in der Regel größer als die Weibchen, ansonsten haben sie ein ähnliches Aussehen. Das Federkleid der Weisswangengans ist überwiegend schwarz, wobei der Kopf und der Hals weiß sind. Die Wangen sind ebenfalls weiß und bilden einen charakteristischen „Halbmond“.

Steckbrief der Weisswangengans

Ordnung: Gänsevögel Familie: Entenvögel Gattung: Branta Art: Weisswangengans Verbreitung: Nordamerika und Grönland Lebensraum: Küstengebiete, Wiesen, Seen und Flüsse Körperlänge: bis zu 64 cm Gewicht: bis zu 2,5 kg Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Verbänden als Paare oder Familien Fortpflanzung: legt im Frühjahr 4-6 Eier, Brutzeit ca. 25-28 Tage

Die Ringelgans (Branta bernicla) ist eine mittelgroße Gänseart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist vor allem in den polaren und subpolaren Regionen der Welt verbreitet. Es gibt zwei Unterarten der Ringelgans: die nördliche Ringelgans (Branta bernicla bernicla) und die pazifische Ringelgans (Branta bernicla nigricans). Die nördliche Ringelgans brütet in Arktis und Subarktis, teilweise sogar auf Grönland, während die pazifische Unterart in Sibirien und Alaska brütet und überwintert. Beide Unterarten überwintern in gemäßigten Breiten in Europa und Nordamerika.

Steckbrief von der Ringelgans

Ordnung: Gänsevögel Familie: Entenvögel Gattung: Branta Art: Ringelgans (Branta bernicla) Verbreitung: arktische  Regionen und Nordamerika, europäische und asiatische Küstenregionen sowie Nordafrika Lebensraum: Küsten, Flussmündungen, Wattgebiete Körperlänge: 55-66 cm Gewicht: 800-1400 gSoziales und Rudel-Verhalten: bilden oft große    Gruppen, die aus mehreren Hundert Vögeln bestehen können; leben monogam in Paaren Fortpflanzung: legen 3-7 Eier, Brutzeit beträgt 23-27 Tage; Jungvögel nach etwa 50 Tagen flügge