Die Singdrossel bevorzugt halboffene Landschaften wie Wälder, Parks und Gärten als Lebensraum und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Würmern. Während der Brutzeit verteidigt das Männchen ein Territorium gegenüber anderen Männchen, während das Weibchen das Nest baut und die Jungen ausbrütet und füttert. Insgesamt ist die Singdrossel eine faszinierende Vogelart, die aufgrund ihres Gesangs und ihrer Schönheit in Europa sehr beliebt ist. Der Singdrossel dienen Bäume und Büsche als Nistplatz. Das becherförmige Nest wird vom Weibchen aus Gräsern, Zweigen und Lehm gebaut. Pro Jahr werden in der Regel zwei Gelege mit jeweils drei bis neun Eiern erbaut. Die Eier werden im Abstand von je einem Tag gelegt. Nachdem das letzte Ei gelegt ist, werden diese zwischen 11 und 15 Tage lang ausschließlich vom Weibchen bebrütet. Die Jungen, die von beiden Elternteilen gefüttert werden, verbringen nach dem Schlüpfen noch etwa 12 bis 16 Tage im Nest.

Steckbrief der Singdrossel

Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel) Familie: Turdidae (Drosselvögel) Gattung: Turdus (Drossel) Art: Turdus philomelos Verbreitung: Die Singdrossel kommt in Europa weit verbreitet und häufig vor. Während die Singdrossel in Nord- und Nordosteuropa nur im Sommer brütet, aber in West- und Südwesteuropa als Wintergast vorkommt, ist sie in Mittel-, Süd- und Südwesteuropa ganzjährig zu Hause.Lebensraum: Man findet die Singdrossel in Wäldern, Parks, in Gärten und auf Ackerflächen. Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 23 cm Gewicht: 60 – 74 g Spannweite: 11,2 – 12,7 cm 

Charakteristisch für die Misteldrossel ist ihr Gefieder, das auf der Oberseite braungrau und auf der Unterseite weißlich gefärbt ist. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der weißliche Augenring, der deutlich ausgeprägt ist und die Augen optisch hervorhebt.

Steckbrief der Misteldrossel

Ordnung: Sperlingsvögel Familie: Drosseln Gattung: Turdus Art: Misteldrossel (Turdus viscivorus) Verbreitung: Europa und Asien Lebensraum: Wälder und Gärten Körperlänge: 27-29 cm Gewicht: 80-110 g  Soziales Verhalten: territorial Rudel-Verhalten: kann in großen Gruppen auftreten Fortpflanzung: brütet einmal im Jahr, legt 3-5 Eier in ein Nest aus Zweigen und Gräsern auf Bäumen oder Büschen.

Die Wacholderdrossel bewohnt vor allem lichte Wälder, Parks, aber auch Gärten und Felder. Ihr bevorzugter Lebensraum sind jedoch Hecken und Gebüsche, da sie sich hier gut verstecken und nisten können. Besonders im Winter, wenn Nahrung knapper wird, zieht die Wacholderdrossel in größeren Gruppen umher und sucht nach Beeren und Früchten.

Steckbrief der Wacholderdrossel

Ordnung: Sperlingsvögel Familie: Drosseln Gattung: Turdus Art: Wacholderdrossel (Turdus pilaris) Verbreitung: In Europa, Asien und Nordamerika verbreitet Lebensraum: Offene Landschaften mit Sträuchern und Bäumen, wie Heiden, Waldränder oder Parkanlagen  Körperlänge: Ca. 26-29 cm Gewicht: Ca. 90-130 g Soziales und Rudel-Verhalten: Lebt oft in Gruppen mit anderen Wacholderdrosseln Fortpflanzung: Brutzeit von März bis Juni, legt 4-6 Eier in ein Nest aus Gras, Zweigen und Moos

Die Wasseramsel ist stark an Gewässer gebunden und der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Ihr überwiegend braunes Gefieder ist sehr dicht und somit perfekt an die aquatische Lebensweise angepasst. Sie brütet vor allem in der Nähe von geröllreichen, schnell fließenden Bächen und Flüssen im Wald- und Bergland.

Steckbrief der Wasseramsel

Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel) Familie: Cinclidae (Wasseramseln) Gattung: Cinclus Art: Cinclus cinclus Deutscher Name: Wasseramsel Verbreitung: Europa, Nordafrika, Teile Asiens Lebensraum: Klare, schnell fließende Bäche und Flüsse mit steinigen Ufern Körpergröße: Circa 18 cm Gewicht: 40 bis 90 g Soziales Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Brutzeit, teilweise territoriales Verhalten Fortpflanzung: Monogam, Nestbau in Ufernähe oder hinter Wasserfällen, 4-5 Eier pro Gelege

Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa ist die Amsel der am weitesten verbreitete Vertreter dieser Familie und zugleich einer der bekanntesten Vögel überhaupt. Ihre Körperlänge liegt zwischen 24 und 27 Zentimetern. Die Männchen sind schwarz gefärbt und haben einen gelben Schnabel, das Gefieder der Weibchen ist größtenteils dunkelbraun. Der melodiöse und laut vorgetragene Reviergesang der Männchen ist in Mitteleuropa hauptsächlich zwischen Anfang März und Ende Juli zu hören und kann bereits vor der Morgendämmerung beginnen.

Steckbrief der Amsel

Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel) Familie: Turdidae (Drosselvögel) Gattung: Turdus (Drosseln) Art: Turdus merula Verbreitung: Europa, Nordafrika und Zentralasien. In Neuseeland durch den Menschen eingeführt. Lebensraum: Laubwald, Parks und Gärten Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 25 cm Gewicht: 83 – 110 g Spannweite: 12 – 13 cm Flügelschlag pro Sekunde: 6 Fortpflanzung: Amseln errichten ihre aus Gras und Ästen bestehenden Nester in Bäumen, Mauerlöchern, auf Gittern und Balken sowie in hohen Hecken. Zur Stabilisierung wird das Nest mit Lehm überzogen. Brutzeit ist in unseren Breiten vom Frühling bis in den Spätsommer, sodass die Amseln bis zu viermal pro Jahr brüten können. Die Gelege bestehen in der Regel aus drei bis fünf Eiern, die vom Weibchen 11 bis 17 Tage lang bebrütet werden. Die Eier sind von bläulich-grüngrauer Farbe und dicht mit rötlichen Flecken übersät. Die Jungamseln verlassen bereits nach 12 bis 19 Tagen das Nest, werden aber von beiden Elternteilen noch etwa 3 Wochen lang gefüttert.