Der Rotfußfalke (Falco vespertinus) ist ein kleiner Vertreter der Eigentlichen Falken innerhalb der Familie der Falkenartigen (Falconidae). Bei den dunkel blaugrauen Männchen fällt die rostrote Befiederung der roten Beine besonders auf. Bei den Weibchen kontrastiert das dunkle Obergefieder mit dem orangebraunen Kopf und Untergefieder. Das geschlossene Verbreitungsgebiet der Art reicht von Ungarn ostwärts bis ins Baikalgebiet. Seit den 1960er Jahren gehen die Bestände des Rotfußfalken fast im gesamten Verbreitungsgebiet der Art zurück.

Steckbrief vom Rotfussfalke

Ordnung: Greifvögel (Falconiformes bzw. Accipitriformes in neuerer Systematik) Familie: Falkenartige (Falconidae Gattung: Falken (Falco) Art: Rotfußfalke Verbreitung: Osteuropa bis Zentralasien, Überwinterung in Afrika südlich der Sahara Lebensraum: Offene Landschaften wie Steppen, Agrarflächen, Feuchtgebiete Körpergröße: 28-34 cm Gewicht: ca. 120-250 g Soziales Verhalten: Gesellig außerhalb der Brutzeit, oft in Gruppen reisend Fortpflanzung: Nestet in Baumhöhlen, auch in den verlassenen Nestern anderer Vögel, legt meist 2-4 Eier

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas. Der Öffentlichkeit ist er relativ vertraut, da er sich auch Städte und Stadträume als Lebensraum erobert hat und öfter beim „Rüttelflug“ zu beobachten ist

Steckbrief vom Turmfalken

Ordnung: Falconiformes (Greifvögel) Familie: Falconidae (Falken) Gattung: Falco Art: tinnunculus (Turmfalke) Verbreitung: Europa, Asien, Afrika, eingeführt in Nordamerika Lebensraum: Offenes Gelände, Kulturlandschaft, Stadtränder, bis hin zu Hochgebirgen Körpergröße: 32-39 cm Gewicht: 150-300 g Soziales Verhalten: Einzelgänger, bildet während der Brutzeit Paare Fortpflanzung: Legt gewöhnlich 4-6 Eier, Brutdauer ca. 28-30 Tage, Nestlingszeit ca. 4-5 Wochen