Jean Tinguely (1925-1991) ist der international bekannteste Freiburger Künstler. Seine Werke sind nicht nur in Freiburg selbst, sondern auch in den grossen Metropolen Europas und in den U.S.A. ausgestellt. Unter Kunstkennern wird er neben Alberto Giacometti und Max Bill sogar als „international erfolgreichster Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts“  betrachtet.

Als eines der Wahrzeichen von Freiburg, steht der „Tinguely-Brunnen“ inmitten eines grossen, runden Steinbeckens auf dem Grand-Places, einem der belebtesten Plätze der Stadt.

Der Fasnachts-Brunnen (auch: Tinguely-Brunnen bzw. Carnaval) ist ein vom Künstler Jean Tinguely geschaffener Brunnen und steht auf dem Theaterplatz in der Schweizer Stadt Basel. Er wurde zwischen 1975 und 1977 an der Stelle der Bühne des alten, abgebrochenen Stadttheaters gebaut und war ein Geschenk der 50-jährigen Migros an die Stadt Basel.

Heureka ist der Titel einer kinetischen Plastik des Schweizer Künstler Jean Tinguely, die sich ohne erkennbaren Zweck bewegt. Sie war Jean Tinguelys erste öffentliche Arbeit und wurde in den Jahren 1963 und 1964 für die die Schweizerische Landesausstellung 1964 in Lausanne geschaffen. Seit 1967 steht sie beim Zürichhorn in Zürich. Der Titel «Heureka»  ist ein Zitat des Archimedes von Syrakus und bedeutet «Ich hab’s gefunden». Das soll er vor Freude gerufen haben, als er beim Baden das Auftriebsprinzip durch einen Geistesblitz entdeckt hat. Es ist ein Ausspruch, der auf Erfinder oder Forscher passt, wenn sie eine bahnbrechende und meist nutzbringende Erfindung oder Entdeckung gemacht haben. Sie ist deshalb für eine absolut nutzlose Maschine ironisch zu verstehen. Tinguely selbst sagte, der Titel sei ein Scherz. Die Welschschweizer hätten im Gegensatz zu den Deutschschweizern den Titel nie richtig akzeptiert, die Idee hinter der Plastik dagegen besser verstanden als die Deutschschweizer.