Die Teichralle (Gallinula chloropus) gehört zur Familie der Rallen und ist in Europa eine weit verbreitete Wasser- und Sumpfvogelart. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Großbritannien und Skandinavien bis in die Mitte von Spanien und dem Mittelmeerraum. Die Teichralle ist zwischen 32 und 37 Zentimeter groß und hat eine Flügelspannweite von etwa 50 Zentimetern. Das Gefieder der Teichralle ist überwiegend schwarz, der Schnabel ist rot mit gelbem Hinterschnitt und die Stirn ist weiß. Teichrallen leben in feuchten Lebensräumen wie Feuchtgebieten, Teichen und Kanälen. Sie sind gut angepasst an das Leben im Wasser und ernähren sich vor allem von Wasserpflanzen, Schnecken, Würmern und Insekten. Die Paarungszeit der Teichralle beginnt im Frühjahr und dauert bis in den Herbst hinein. Während der Paarungszeit verteidigen die Männchen ihr Territorium und bauen Nester aus Schilf, Gräsern und Zweigen. Das Weibchen legt zwei bis neun Eier, die es 19 bis 21 Tage lang ausbrütet.

Ordnung: Kranichvögel Familie: Rallen Gattung: Gallinula Art: Teichralle (Gallinula chloropus) Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika Lebensraum: Feuchtgebiete mit dichter Vegetation wie Teichen, Seen, Flüssen und Tümpeln Körperlänge: 23-37 cm Gewicht: 180-500 g Soziales und Rudel-Verhalten: Teichrallen leben paarweise oder in kleinen Gruppen von bis zu 10 Vögeln Fortpflanzung: Teichrallen bauen schwimmende Nester aus Pflanzenmaterialien und legen bis zu 12 Eier pro Brut