Der Lebensraum des Seggenrohrsängers sind hauptsächlich Schilfgürtel, in denen er seine Nester baut. Diese befinden sich in Bodennähe und werden aus Gräsern und Schilfhalmen gebaut. Die Nester sind gut versteckt und bieten den jungen Vögeln Schutz vor Raubtieren. Der Seggenrohrsänger ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Larven und kleinen Wirbellosen, die er in den Schilfgürteln findet. Die Art steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten und gilt als stark gefährdet. Die Gründe dafür sind vor allem der Verlust von Lebensraum durch menschliche Eingriffe in Feuchtgebiete wie Trockenlegungen oder die Umwandlung von Sumpfgebieten in landwirtschaftlich genutzte Flächen. Durch diese Veränderungen gehen wichtige Lebensräume verloren und die Bestände des Seggenrohrsängers nehmen ab.

Steckbrief des Seggenrohrsänger

Ordnung: Sperlingsvögel Familie: Rohrsängerartige Gattung: Acrocephalus Art: Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) Verbreitung: Europa und Asien Lebensraum: Feuchtgebiete mit hohen Schilf- oder Schwingelbeständen Körperlänge: 12 bis 13,5 Zentimeter Gewicht: 10 bis 12 Gramm Soziales und Rudel-Verhalten: territorial, jedoch in der Brutzeit auch koloniebildend Fortpflanzung: Monogam, legt zwischen Mai und Juli 4 bis 6 Eier, Brutzeit von 11 bis 13 Tagen

Teichrohrsänger sind kleine Singvögel, die zur Familie der Rohrsänger gehören. Sie haben eine Körpergröße von acht bis zehn Zentimetern und wiegen zwischen zehn und elf Gramm. Teichrohrsänger haben ein unscheinbares Gefieder, das überwiegend in Brauntönen gehalten ist. Ihre Flügel sind kurz und abgerundet, während ihr Schwanz lang und schmal ist.

Steckbrief vom Teichrohrsänger

Ordnung: Singvögel Familie: Schilf- und Buschsänger Gattung: Acrocephalus Art: Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) Verbreitung: Eura- und afrikanisches Verbreitungsgebiet Lebensraum: Schilfgürtel an Flüssen, Seen und Teichen Körperlänge: 13-15 cm Gewicht: 11-20 g Soziales und Rudel-Verhalten: Meist territoriale Vögel, aber auch in Gruppen anzutreffen Fortpflanzung: Brüten in Schilfgürteln, legen 4-6 Eier pro Gelege

Die Lebenserwartung des Sumpfrohrsängers beträgt in der Regel 3-4 Jahre. In freier Wildbahn hat er zahlreiche natürliche Feinde wie Greifvögel, Wiesel, Füchse oder Katzen. Doch auch klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe in sein Lebensumfeld stellen eine Bedrohung für den Bestand dar. So können etwa der Verlust von Feuchtgebieten oder das Abholzen von Schilfwäldern dazu führen, dass der Sumpfrohrsänger keine geeigneten Lebensbedingungen mehr findet und aussterben könnte.

Steckbrief vom Sumpfrohrsänger

Ordnung: Sperlingsvögel Familie: Rohrsängerartige Gattung: Acrocephalus Art: Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) Verbreitung: Europa, Asien und Nordafrika Lebensraum: Sumpfgebiete, Feuchtgebiete und Wasserränder Körperlänge: 11-13 c Gewicht: 10-15 g Soziales und Rudel-Verhalten: Leben paarweise und territorial, bilden keine größeren Gruppen Fortpflanzung: Legen 4-6 Eier, Brutzeit 12-14 Tage, Jungvögel sind nach 11-13 Tagen flügge

Steckbrief vom Drosselrohrsänger

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Familie: Rohrsängerartige (Acrocephalidae Gattung: Locustella Art (deutscher Name): Drosselrohrsänger Verbreitung: Europa und Asien; Zugvogel mit Überwinterungsgebieten in Afrika Lebensraum: Röhrichte, Schilfgebiete, feuchte Wiesen, Flussufer Körpergröße: ca. 13-15 cm Gewicht: circa 10-20 g Soziales Verhalten: überwiegend Einzelgänger außerhalb der Brutzeit Fortpflanzung: Bodenbrüter; ein Gelege pro Jahr mit meist 4-6 Eiern; Brutdauer ca. 13-15 Tage; Nestflüchter