Jean Albert «Schang» Hutter 11. August 1934 in Solothurn; † 14. Juni 2021 in Derendingen war ein Schweizer Bildhauer. war wohl einer der wichtigsten Künstler seiner Generation. Seine Sozial – Geselschaftskritischen Objekte, lassen wohl niemanden Kalt. Da wir seinen Skulpturen an vielen Orten in der Schweiz begegnen, haben sich schon viele Leute Gedanke darüber gemacht. Werkgruppen zu Themen wie „Vertschaubet,Verlezlichkeit Raum geben, Veittanz…“ sind Titel die den Menschen Gefühlsmässig bewegen.

Frühe Werkgruppe von Schang Hutter, steht beim Bildungszentrum Zofingen.

Figuren und Figurenkompositionen 1976, Holz- und Stahlgussfiguren, ca. 80 Figuren, 200 x 20 x 20 c m Kantonsschule Hardwald, Olten Die Skulpturengruppe mit 80 Figuren darf als herausragendes Werk des Solothurner Künstlers gesehen werden und beschäftigt sich mit dem Thema, das Hutter besonders am Herzen liegt: Es zeigt die Menschen in ihrer ganzen Verletzlichkeit.

Biel 1980, In der Folgezeit findet sich in der Körpersprache seiner Figurengruppen Dynamik und Bewegung. Dies ist in exemplarischer Weise in Hutters Ensemble Vertschaupet zu sehen. Wie in Mundart sogleich verständlich, handelt es sich um eine Menschengruppe, die zertreten worden ist. Innere Zustände sollen in der äusseren Form sichtbar gemacht werden. 8 zartgliedrige Figuren befinden sich auf einer gemeinsamen schmalen Basis aus Eisen, die der gesamten Gruppe ein Fundament bietet. Es sind menschliche Typen, alle von denselben Gesichtszügen geprägt, die auf der schmalen Sockelpartie fragiles Dasein zum Ausdruck bringen:

Für mich sieht es aus wie der Engel von Thun. Die rund 15 Meter hohe Stahlplastik des Solothurner Künstlers Schang Hutter wurde im Rahmen der Umgestaltung des Mühleplatzes im Juni 1995 aufgebaut. In seinem Werk nimmt Hutter direkt Bezug auf das Mühlegebäude, das bis Ende der 1980er-Jahre an diesem Ort stand, indem er den ehemaligen Mühlekanal und den Turbinenschacht integriert. Ausserdem soll die Skulptur auf den unerträglichen Zustand der bis 1989 in Ost und West getrennten deutschen Metropole Berlin hinweisen.

Eine vierer Gruppe steht auf dem Marktplatz von Montreux, auf der anderen Seite des Platzes am See, steht die Statue von Freddie Mercury, der Sänger von Queen.